Internationale Sommerschule: Weltgeschichte, Globalgeschichte und transnationale Geschichte. Annäherungen und Perspektiven

Internationale Sommerschule: Weltgeschichte, Globalgeschichte und transnationale Geschichte. Annäherungen und Perspektiven

Organizer
Internationaler Promotionsstudiengang "Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart", Zentrum für Höhere Studien, Universität Leipzig
Venue
Location
Leipzig
Country
Germany
From - Until
22.09.2005 - 28.09.2005
Deadline
15.07.2005
By
Löhr, Isabella

Welt- bzw. Globalgeschichte stößt seit den 1990er Jahren auf ein wachsendes internationales Interesse. Historiker und Historikerinnen reagieren auf ein gesellschaftliches Orientierungsbedürfnis, das sich aus den vielfältigen Erfahrungen mit den Phänomen und - zustimmenden wie ablehnenden - Diskursen der Globalisierung ergibt. Unter Einbeziehung des I. Europäischen Kongress für Welt- und Globalgeschichte, zu dem das European Network in European and Global History nach Leipzig einlädt, veranstaltet der internationale Promotionsstudiengang „Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ ein Doktorandenforum für junge Wissenschaftler, die sich in ihren Arbeiten mit Ansätzen und Perspektiven der Welt- und Globalgeschichte, der transnationalen Geschichte und der Transnationalisierungsforschung auseinandersetzen.

Die Sommerschule wendet sich nicht nur an Historiker und Historikerinnen, sondern an alle Promovierenden aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit Interesse an Prozessen der Transnationalisierung sowie Welt- und Globalgeschichte. In der Diskussion mit Experten und in Vorträgen der Teilnehmer wird gemeinsam eine Annäherung an die Begriffe der Welt- und Globalgeschichte und der Transnationalisierung unternommen, indem wirtschaftliche, soziale, politische und kulturelle Phänomene der Grenzüberschreitung für alle Weltregionen untersucht werden.

Zentrale Fragestellungen
– Wie ‚lernt’ man globalgeschichtlich zu denken und zu arbeiten?
– In welchem Verhältnis stehen Studien zur historischen Transnationalisierungsforschung zu anderen sozial-, geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen?
– Wie kann man ein konkretes Forschungsvorhaben oder Dissertationsprojekt in die Perspektiven der neuen Welt- oder Globalgeschichte einordnen?
– Welche methodische Entscheidungen und Voraussetzungen sind dafür zu beachten?
– Wie lässt sich die Quellenbasiertheit professioneller Geschichts-, Sozial- und Kulturwissenschaft mit dem Anspruch der modernen Welt- und Globalgeschichte vereinbaren?
– Welche neuen Gesamtinterpretationen der modernen Welt- oder Globalgeschichte sind im Moment am Vielversprechendsten?

Teilnahmebedingungen: Die Sommerschule wendet sich an Doktorandinnen und Doktoranden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Für den Kurs ist eine Teilnahmegebühr von 50 € zu entrichten. Eine Unterkunft kann gegen Zahlung von 100 € angeboten werden. Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse der deutschen Sprache. Englisch sollte zumindest passiv beherrscht werden. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit gegeben, ihre eigenen Forschungsprojekte im Rahmen des Sommerkurses vorzustellen. Begleitend zur Sommerschule wird den Teilnehmern ein kulturelles Rahmenprogramm angeboten.

Bewerbung: Bewerbungen und Vortragsvorschläge sind mit Angaben zur Person, Ausbildung, Sprachkenntnissen und wissenschaftlichen Arbeiten bis zum 15. Juni 2005 zu richten an:

Zentrum für Höhere Studien
Universität Leipzig
Martina Keilbach/ Isabella Löhr
Emil-Fuchs-Str. 1
04105 Leipzig
Tel.: 0341-9730286, Fax: 0341-9731209
E-Mail: phd@uni-leipzig.de

Detaillierte Informationen zum I. Europäischen Kongress für Welt- und Globalgeschichte unter www.uni-leipzig.de/zhs/ekwg und zum internationalen Promotionsstudiengang „Transnationalisierung und Regionalisierung“ unter www.uni-leipzig.de/zhs/phd

Programm

Programm
Donnerstag, 22.9.2005
Eröffnung des I. Europäischen Kongresses für Welt- und Globalgeschichte und der Sommerschule

Freitag, 23.9.2005 und Samstag, 24.9. 2005
insgesamt 39 Panels zu Methoden, thematischen Schwerpunkten und Historiographie der modernen Weltgeschichte

Panels (chairs and titles)

Beaber, Lawrence (Princeton), The Strengths and the Weaknesses of the United States Approach to Teaching and Assessing World History

Beaber, Lawrence (Princeton), World History and Multiculturalism

Bromber, Katrin (Berlin), Early Modern- and World Wars in Translocal Perspective: Representations and Experiences from the South

Brahm, Felix (Hamburg)/ Meissner, Jochen (Leipzig)/ Hadler, Frank (Leipzig), Die Geschichte der außereuropäischen Welt in der Historiographie Ostmitteleuropas nach 1945/ The History of extraeuropan areas in the historiography of Central and Eastern Europe in the second half of the 20 th century

Bruhn, Matthias (Berlin)/ Henzler, Petra (Berlin), Macht Welt Erbe Geschichte: Weltkulturerbe & Weltgeschichte/ Power World Heritage History: World Heritage List & World History

Conrad, Sebastian (Berlin)/ Sachsenmaier, Dominic (Santa Barbara), World Visions. Global Structures and Alternative Orders, 1880 – 1935

Denzel, Markus (Leipzig), Internationaler Zahlungsverkehr vom Mittelalter bis zur Gegenwart/ International Payments from the Middle Ages to the Present

Eckert, Andreas (Hamburg), Middell, Matthias (Leipzig), Weltgeschichtsschreibung in Deutschland, Frankreich, Belgien und Großbritannien im Vergleich/ World History Writing in Germany, France, Belgium and Great Britain in a comparative perspective

Eisenberg, Christiane (Berlin), Global Football: cultural exchange and political project

Engel, Ulf (Leipzig), Failing States in Africa

Ertl, Thomas (Berlin), Europas Globalität im Mittelalter. Mediävistische Beiträge zur Weltgeschichtsschreibung/ Europe´s Globality in the Middle Ages. Contributions from Medieval Studies to the Writing of World History

Fuchs, Eckhardt (Mannheim), Der Völkerbund Revisited: Zur Rolle internationaler Organisationen im Globalisierungsprozess der Zwischenkriegszeit/ The League of Nations revisited: The Role of International Organisations in the Processes of Globalisation between the two World Wars

Funck, Markus (Marburg), Transnational Systems of Transport, Communication, and Information in the 19th & 20th Century in Global Perspective

Hadler, Frank (Leipzig), Studentisches Panel: Synchronisierung von Erfahrungen – zur Entstehung globaler generationeller Wahrnehmungen/ Student Panel: Synchronization of Experiences – the Development of Global General Perceptions

Harbsmeier, Michael (Kopenhagen), Weltgeschichtsschreibung in Nordeuropa/ World History Writing in North Europe
Hausberger, Bernd (Berlin), Global – Regional – Lokal: Räumliche Dimensionen der Globalgeschichte/ Global – Regional – Local: Spatial Dimensions of Global History

Hroch, Miroslav (Prag), Comparative History and World History

Jesse, Horst (München), Weltkirchenbünde: Die Kirche und ihre Rolle für die Welt- und Globalgeschichte/ The church and its role in world and global history

Leutner, Mechthild (Berlin), Mission und Missionierung. Annäherungen an ein globalgeschichtliches Phänomen/ Mission and Missionary Work. Approaches to a Global Phenomenon

Lottes, Günther (Potsdam), Aufklärung und Weltgeschichte/ Enlightenment and World History

Schäbler, Birgit (Erfurt), Geschichte der Weltregionen und Globalgeschichte: Gemeinsame Perspektiven?/ Area Studies and Global History: Common Perspectives?

Nolte, Hans-Heinrich (Barsinghausen), Zwang in europäischen Agrargesellschaften der Frühen Neuzeit – von Vergleichen zur Interaktion?/ Coercions in European Agrarian Societies of the Early Modern Period – form Comparison to Interaction?

Nützenadel, Alexander (Köln)/ Möhring, Maren (Köln), Food and Globalization. Markets, Migration and Politics in Transnational Perspective (19th and 20th century)

O’Brien, Patrick (London), Science and Technology in China and Europe, 1368 to 1914

Pernau, Margit (Bielefeld/ Erfurt)/ Juneja, Monica (Delhi, Heidelberg), Mit welchen Begriffen können wir transnationale Geschichte schreiben?/ What Concepts do we need to write Transnational History?

Popp, Susanne (Siegen)/ Bley, Helmut (Hannover), Das Pilotprojekt „Bildungsportal Welt- und Globalgeschichte in Universität und Schule“ – Darstellung der Konzeption an einem Arbeitsbeispiel / The pilot project „education portal world and global history in university and school“ – presentation of the concept“

Roura, Lluis (Barcelona), Tortarolo, Edoardo (Turin), Weltgeschichtsschreibung in Italien, Griechenland, Spanien und Portugal im Vergleich/ World History Writing in Italy, Greece, Spain and Portugal in a comparative perspective

Schissler, Hanna (Braunschweig)/ Gluck, Carol (New York): Conceptualizing the World: Perspectives from Education, History, Area Studies, and Sociology (proposal)

Schröter, Harm (Bergen), Amerikanisierung der europäischen Wirtschaft/ Americanization of the European Economy

Schulte-Beerbühl, Margrit (Düsseldorf), Commercial Networking within and beyond the British Empire in the age of Mercantilism: German merchant houses in eighteenth-century England

Siegrist, Hannes (Leipzig), Entgrenzung des geistigen Eigentums. Die Institutionalisierung der Autorenrechte zwischen Nationalisierung, Internationalisierung und Globalisierung (18. – 20.Jh.)/ Entrancing of intellectual property. The Institutionalization of author rights between Nationalization, Internationalization and Globalisation (18th to 20th century)

Stubbe da Luz, Helmut (Hamburg), Okkupation und Intervention/ Occupation and Intervention

Troebst, Stefan (Leipzig), Historical Meso-Regions around the World

van der Linden, Marcel (Amsterdam), Global Labor History: The Research Programme of the International Institute of Social History, Amsterdam (possible alternative subtitle: The Amsterdam Approach)

Vogel, Jakob (Berlin), Une mondialisation du savoir? Les experts entre insertion locale et circulations du savoir
Westermann, Gesa (Bonn), Deutsche „Weltpolitik“ im Zeitalter des Imperialismus in vergleichender Perspektive/ German World Policy during the Age of Imperialism in Comparative Perspective

Wettlaufer, Jörg (Göttingen)/ Forster, Johanna (Erlangen-Nürnberg), Global History & Evolution

Zeuske, Michael (Köln)/ Eckert, Andreas (Hamburg), Sklaverei und Zwangsarbeit in Amerika und in Afrika in der „langen historischen Dauer“/ Slavery and Forced Labour in America and Africa in the long historical permanence“

Zimmerer, Jürgen (Essen), Genocide: Global Violence – Global Memory

Sonntag, 25.9.2005
Diskussion mit amerikanischen Experten zu Tendenzen der Weltgeschichtsschreibung; am Nachmittag Exkursion

Montag, 26.9.2005 – Mittwoch, 28.9.2005
Projektvorstellungen der Teilnehmer und Diskussionen mit internationalen Experten, u.a. Michael Geyer (University of Chicago), Patrick O’Brien (London School, of Economics), Dominic Sachsenmaier (University of California, Santa Barbara)

Contact (announcement)

Zentrum für Höhere Studien
Universität Leipzig
Martina Keilbach/ Isabella Löhr
Emil-Fuchs-Str. 1
04105 Leipzig

Tel.: 0341-9730286
Fax: 0341-9731209
E-Mail: phd@uni-leipzig.de

www.uni-leipzig.de/zhs/ekwg
Editors Information
Published on
10.04.2005
Contributor
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, French, German
Language of announcement